Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Fieber bei Kindern: Was Eltern wissen müssen und wie sie helfen können
Erste-HIlfe

Fieber bei Kindern: Was Eltern wissen müssen und wie sie helfen können

Fieber bei Kindern: Was Eltern wissen müssen und wie sie helfen können

Fieber ist einer der häufigsten Gründe, warum Eltern mit ihren Kindern zum Arzt gehen. Doch in den meisten Fällen ist Fieber keine eigenständige Krankheit, sondern ein Zeichen dafür, dass der Körper sich gegen eine Infektion wehrt. Wann du dir Sorgen machen solltest und wie du dein Kind bei Fieber richtig unterstützt, erfährst du in diesem Artikel.

 

1. Was ist Fieber und ab wann spricht man davon?

Die normale Körpertemperatur eines Kindes liegt zwischen 36,5 und 37,5 °C. Steigt sie darüber, spricht man von erhöhter Temperatur oder Fieber.

Die wichtigsten Temperaturbereiche:

🌡 Normale Temperatur: 36,5–37,5 °C

🌡 Erhöhte Temperatur: 37,6–38,4 °C

🌡 Fieber: ab 38,5 °C

🌡 Hohes Fieber: ab 39 °C

🌡 Sehr hohes Fieber: ab 40 °C

Besonders bei Neugeborenen (unter 3 Monaten) solltest du bereits bei einer Temperatur ab 38 °C einen Arzt kontaktieren.

 

2. Ursachen: Warum bekommt ein Kind Fieber?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers und hilft, Infektionen zu bekämpfen. Typische Ursachen sind:


🦠 Viren und Bakterien: Erkältungen, Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen

💉 Impfreaktionen: Nach bestimmten Impfungen kann Fieber auftreten

🦷 Zahnen: Babys haben oft eine leicht erhöhte Temperatur beim Zahnen

🌡 Drei-Tage-Fieber: Eine häufige Virusinfektion bei Kleinkindern

Fieber allein ist meist kein Grund zur Sorge – entscheidender ist der Allgemeinzustand des Kindes!

 

3. Symptome: Woran erkennst du Fieber?

Häufige Anzeichen für Fieber sind:

  1. Gerötete oder blasse Haut
  2. Schlappheit, Unruhe oder Reizbarkeit
  3. Heiße Stirn, kühle Hände oder Füße
  4. Weniger Appetit, trockene Lippen (Hinweis auf Flüssigkeitsmangel)

Eine rektale Messung ist die genaueste Methode, um die Temperatur zu bestimmen. Alternativ gibt es Messungen unter der Achsel, im Ohr oder mit Stirnthermometern.

 

4. Wann solltest du zum Arzt?

In den meisten Fällen geht Fieber von selbst zurück. Einen Arzt solltest du jedoch aufsuchen, wenn:

🚨 Das Kind jünger als 3 Monate ist und über 38 °C Fieber hat

🚨 Das Fieber über 3 Tage anhält

🚨 Das Kind sehr schlapp oder apathisch wirkt

🚨 Es starke Schmerzen, einen steifen Nacken oder Atemprobleme hat

🚨 Ein Hautausschlag oder bläuliche Lippen auftreten

👉 Faustregel: Wenn du dir unsicher bist, lieber einmal zu früh zum Arzt als zu spät!

 

5. Erste Hilfe: Was hilft bei Fieber?

Eltern können einiges tun, um ihrem Kind Erleichterung zu verschaffen:

✔ Leichte Kleidung: Zu warme Kleidung kann die Hitze stauen

Ausreichend trinken: Babys sollten öfter gestillt oder mit Wasser/Tee versorgt werden

Ruhe & Schlaf: Körperliche Anstrengung vermeiden

Kühle Umgebung: Das Zimmer sollte nicht über 20 °C warm sein


❌ Nicht empfohlen: Kalte Wickel bei Schüttelfrost, fiebersenkende Medikamente ohne ärztliche Rücksprache

In unserem Erste-Hilfe-Kurs lernst du alles Wichtige rund um Fieber und Fieberkrämpfe. Zudem zeigen wir dir, wie du bei einem Erstickungsnotfall richtig reagierst und eine Reanimation korrekt durchführst.

 

6. Fieberkrampf: Was tun, wenn dein Kind krampft?

Etwa 4 % aller Kinder zwischen 6 Monaten und 5 Jahren erleben einen Fieberkrampf. Dabei kann das Kind zucken, den Blick verdrehen oder kurz bewusstlos wirken.

So verhältst du dich richtig:

✅ Ruhe bewahren und das Kind auf die Seite legen

✅ Nichts in den Mund stecken – es besteht Erstickungsgefahr!

✅ Dauer des Krampfes messen

✅ Wenn der Krampf länger als 3 Minuten dauert, sofort den Notruf (112) wählen

Ein einmaliger Fieberkrampf ist meist harmlos – trotzdem sollte er immer ärztlich abgeklärt werden.

 

7. Fazit: Ruhe bewahren und richtig handeln

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers und in den meisten Fällen unbedenklich. Wichtig ist, die Temperatur regelmäßig zu kontrollieren und auf den Allgemeinzustand des Kindes zu achten.

📌 Wichtig zu merken:

Genügend trinken und viel Ruhe geben

Bei hohem oder anhaltendem Fieber einen Arzt aufsuchen

Fieberkrämpfe beobachten und gegebenenfalls den Notarzt rufen


Bleibe ruhig – dein Kind braucht dich jetzt am meisten! 💙

Weiterlesen

Notfallsituationen erkennen: Das ABCDE-Schema für Eltern 🚑
RSV bei Babys: Warum es mehr als nur ein Schnupfen ist