Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Notfallsituationen erkennen: Das ABCDE-Schema für Eltern 🚑
Erste-HIlfe

Notfallsituationen erkennen: Das ABCDE-Schema für Eltern 🚑

Notfallsituationen erkennen: Das ABCDE-Schema für Eltern 🚑

Wenn ein Kind plötzlich in eine Notlage gerät, zählt jede Sekunde. Doch wie kannst du schnell und strukturiert handeln? Das ABCDE-Schema ist eine bewährte Methode, um den Zustand deines Kindes systematisch zu überprüfen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Schema anwendest und wann du den Rettungsdienst alarmieren solltest.

1. Was ist das ABCDE-Schema?


Das ABCDE-Schema ist ein strukturiertes Vorgehen zur Erstuntersuchung in Notfallsituationen. Es hilft dir, wichtige lebensrettende Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge durchzuführen. Dabei steht jede Buchstabe für eine Untersuchungsstufe:

✅ A – Airway (Atemweg): Ist die Atemfreiheit gewährleistet?

B – Breathing (Atmung): Atmet das Kind normal? Gibt es Auffälligkeiten?

C – Circulation (Kreislauf): Wie ist die Durchblutung?

D – Disability (Neurologische Reaktion): Wie reagiert das Kind auf Reize?

E – Environment (Umgebung & Zustand): Gibt es äußere Einflüsse oder Verletzungen?

2. Schritt für Schritt: So überprüfst du dein Kind


🔹 
A – Atemwege:

  • In den Mund schauen: Ist etwas verschluckt?
  • Sehen, Hören, Fühlen: Brustkorbbewegung, Atemgeräusche und Luftstrom prüfen
  • Keine Atmung? ➡️ Sofortige Reanimation nötig!

🔹 B – Atmung:

  • Bewegt sich der Brustkorb wie gewohnt?
  • Gibt es Einziehungen an den Rippen?
  • Sauerstoffsättigung beachten (normal: 95-100%)

🔹 C – Kreislauf:

  • Ist die Haut blass oder bläulich?
  • Rekapillarisierungszeit testen: Drücke für 5 Sekunden auf den Brustkorb – die Haut sollte sich schnell wieder rötlich färben
  • Herzfrequenz kontrollieren

🔹 D – Neurologische Reaktion:

  • Ist das Kind wach und reagiert es auf Berührung?
  • Bewusstseinslage prüfen: Ist es schläfrig oder benommen?
  • Pupillenreaktion testen

🔹 E – Umgebung & Zustand:

  • Temperatur messen
  • Nach Verletzungen suchen
  • Infos für den Rettungsdienst bereithalten: Allergien, Medikamente, Impfpass

 

3. Wann solltest du den Rettungsdienst rufen?

Falls du bei einem dieser Punkte Auffälligkeiten bemerkst, zögere nicht und rufe den Notruf (112)! Besonders, wenn:

🚨 Dein Kind nicht oder nur unregelmäßig atmet

🚨 Die Haut blass oder bläulich erscheint

🚨 Keine oder nur sehr schwache Reaktionen auf äußere Reize erfolgen

Merke dir: Lieber einmal zu oft den Notruf wählen als einmal zu wenig!

 

4. Fazit: Schnelles Handeln rettet Leben


Das ABCDE-Schema ist eine einfache, aber effektive Methode, um eine Notfallsituation strukturiert einzuschätzen. Es hilft dir, schnell zu erkennen, ob akute Lebensgefahr besteht und du den Rettungsdienst rufen solltest. Bewahre Ruhe, folge der Reihenfolge und sorge dafür, dass wichtige Infos für den Notruf griffbereit sind.

Weiterlesen

Notruf richtig absetzen: So reagierst du im Notfall
Fieber bei Kindern: Was Eltern wissen müssen und wie sie helfen können